Wolfgang Lüth

Wolfgang Lüth
Kapitän zur See
Geboren: 15.10.1913 (Riga)
Gestorben: 13. Mai 1945 (Flensburg-Mürwik)
Erfolge:
- 47 Schiffe versenkt (225.756 BRT)
- 2 Schiffe beschädigt (17.343 BRT)
Karriereleiter:
- Offiziersanwärter (01.04.1933)
- Seekadett (23.09.1933)
- Fähnrich zur See (01.07.1934)
- Oberfähnrich zur See (01.04.1936)
- Leutnant zur See (01.10.1936)
- Oberleutnant zur See (01.06.1938)
- Kapitänleutnant (01.01.1941)
- Korvettenkapitän (01.04.1943)
- Fregattenkapitän (01.08.1944)
- Kapitän zur See (01.09.1944)
Auszeichnungen::
- Spanisches Kruez in Bronze ohne Schwerter (06.06.1939)
- Eisernes Kreuz 2. Klasse (25.01.1940)
- U-Boot Kampfspange 1939 (18.02.1940)
- Eisernes Kreuz 1. Klasse (15.05.1940)
- Ritterkreuz (24.10.1940)
- Italienisches Kriegskreuz mit Schwertern (01.11.1941)
- Ritterkreuz mit Eichenlaub (13.11.1942)
- U-Boot Kampfspange mit Diamanten (16.01.1943)
- Ritterkreuz mit Eichenlaub und Schwertern (15.04.1943)
- Ritterkreuz mit Eichenlaub, Schwertern udn Diamanten (09.08.1943)
- Ehrenzeichen für Verdeinste im Volkstumskampf (24.10.1943)
- U-Boot Frontspange (12.10.1944)
U-Boote:
- U-13 (16.12.1939 - 28.12.1939)
- U-9 (30.12.1939 - 10.06.1940)
- U-138 (27.06.1940 - 20.10.1940)
- U-43 (21.10.1940 - 11.04.1942)
- U-181 (09.05.1942 - 31.10.1943)
Geschichte:
Wolfgang Lüth begann seine Marinekarriere im April 1933 nachdem er drei Semester Recht studiert hatte. Im Sommer 1933 absolvierte er die traditonellen drei Monate an Bord des Schulschiffes "Gorch Fock" und reiste anschliessend mit dem leichten Kreuzer "Karlsruhe" neun Monate lang um die Welt.
Nach einem weiteren Jahr an Bord des leichten Kreuzers "Königsberg" wechselte er schliesslich im Februar 1937 zur U-Boot Waffe.
Im Juli 1937 wurde er II WO auf U-27 und absolvierte eine Patrouille in spanischen Gewässern während des Bürgerkrieges. Im Oktober desselben Jahres wurde er I WO an Bord von U-38 unter Kapitänleutnant Heinrich Liebe. Als der Krieg im September 1939 begann, befand er sich auf Patrouille.
Nach einer kurzen Zeit auf einem Schulboot übernahm Lüth das Tyb II-B Boot U-9. Während der sechs Patrouillen mit diesem Boot erzielte er seinen ersten Erfolg, die Versenkung des französischen U-Bootes "Doris" im Mai 1940.
Einen Monat später teilte man Lüth dem Typ II-D Boot U-138 zu. In der Nacht vom 20. auf den 21. September 1940, auf der ersten Fahrt mit seinem Boot, versenkte er vier Schiffe mit einer Gesamttonnage von 34.633 BRT - eine herausragende Leistung für ein so kleines U-Boot.
Auf seiner zweiten Feindfahrt versenkte er ein Schiff und beschädigte ein weiteres. Als er von der Fahrt zurückkam wurde ihm das Ritterkreuz verliehen. Er war der einzige Kommandant eines so kleinen U-Bootes der eine derartige Auszeichnung errungen hat.
In diesem Monat verliess er U-138 und führte von nun an U-43 in den Kampf. Während der 5 Feindfahrten auf diesem Boot versenkte er zwölf Schiffe mit einer Gesamttonnage von 68.077 BRT. Im April 1942 verliess er U-43 und bekam das Typ IX-D Boot U-181 zugeteilt.
Im September 1942 verliess Lüth Kiel das erste mal mit diesem Boot. Er erreichte Süd-Afrika am Ende vom Oktober und versenkte in den folgenden zwei Wochen vier Schiffe mit einer Gesamttonnage von 21.987 BRT. AM 16. November erhielt er per Funk die Nachricht das man ihm die Eichenblätter zum Ritterkruez verliehen hatte. Bevor er zurückfuhr versenkte er in den folgenden zwei Wochen noch acht weitere Schiffe mit einer Gesamttonnage von 36.349 BRT. Er erreichte Bordeaux (Frankreich) im Januar 1943.
Im März verliess Wolfgang Lüth Bordeaux für eine weitere Feindfahrt. Wie die vorhergehenden war auch diese sehr erfolgreich, er versenkte zehn Schiffe mit einer Gesamttonnage von 45.331 BRT. Während dieser Fahrt bekam Lüth als erster U-Boot Kommandant überhaupt das Ritterkreuz mit Eichenlaub, Schwertern und Dieamanten.
Diese Feindfahrt war aussergewöhnlich, es war die zweitlängste des gesamten Krieges, sie dauerte 205 Tage. Länger auf See war nur Kentrat auf U-196, dessen Feindfahrt volle 225 Tage dauerte.
Um die Moral während dieser langen Zeit zu gewährleisten liess sich Wolfgang Lüth einiges einfallen: Es gab eine Bordzeitung, Wettbewerbe und viele andere Aktivitäten um die Mannschaft geistig fit und aufmerksam zu halten.
Er hielt am 17. Dezember 1943 in Weimar über eben jene Aktivitäten eine Rede vor den führenden Marineoffizieren um auf die Probleme und Lösungsmöglichkeiten während einer derartig langen Fahrt hinzuweisen.
Im Januar 1944, nach mehr als 5 Jahren ununterbrochenem Dienst auf U-Booten, wurde Korvettenkapitän Lüth Kommandant der 22. Flottille. Seine Aufgabe war es nun U-Boot Kommandanten auszubilden.
Im Juli 1944 wurde er Kommandant der I. Abteilung der Marineschule in Flensburg-Mürwik, die Kriegsmarineoffiziere ausbildete. Im September 1944 wurde Lüth zum jüngsten Kommandanten der deutschen Marineschule.
Nach dem der Krieg verloren war starb Lüth bei einem schrecklichen Unglück. Kapitän zur See Wolfgang Lüth wurde am 13. Mai 1945 von einem deutschen Wachtposten erschossen als er sich auf Anrufung desselben nicht identifizierte.
Dieser ungezielte Schuss in die Dunkelheit traf Wolfgang Lüth direkt in den Kopf. Er war sofort tot.
Versenkungsliste von Wolfgang Lüth 
Datum: |
Uhrzeit: |
Bezeichnung (Land): |
Name: |
Tonnage: |
Position: |
18.01.1940 |
23.53 |
Dampfer (S) |
Flandria |
1.179 |
54.00 N / 03.40 W |
19.01.1940 |
01.45 |
Dampfer (S) |
Patria |
1.188 |
54.-- N / 03.30 W |
11.02.1940 |
18.20 |
Dampfer (EST) |
Linda |
1.213 |
58.51 N / 01.45 W |
09.02.1940 |
--- |
Dampfer (GB) |
San Tiburcio |
5.995 |
Minentreffer |
09.03.1940 |
00.14 |
U-Boot (F) |
Doris |
552 |
53.40 N / 04.-- E |
11.03.1940 |
00.49 |
Dampfer (EST) |
Viiu |
1.908 |
Westerhinder Buoy |
11.03.1940 |
14.00 |
Dampfer (GB) |
Tringa |
1.930 |
51.21 N / 02.25 E |
23.05.1940 |
12.54 |
Dampfer (B) |
Sigrun Faulbaums |
3.256 |
51.29 N / 02.38 E |
20.09.1940 |
21.20 |
Dampfer (GB) |
New Sevilla |
13.801 |
55.48 N / 07.22 W |
20.09.1940 |
21.23 |
Dampfer (PA) |
Boka |
5.560 |
55.54 N / 07.24 W |
20.09.1940 |
21.26 |
Dampfer (GB) |
Empire Adventure |
5.145 |
Islay |
21.09.1940 |
02.27 |
Dampfer (GB) |
City of Simia |
10.138 |
55.55 N / 08.20 W |
13.10.1940 |
15.32 |
Motorschiff (N) |
Dagrun |
4.562 |
--- |
15.10.1940 |
05.10 |
Dampfer (GB) |
Bonheur |
5.327 |
57.10 N / 08.36 W |
15.10.1940 |
05.15 |
Motorschiff (GB) |
British Glory |
6.933 |
57.10 N / 08.36 W |
02.12.1940 |
09.01 |
Motorschiff (GB) |
Pacific President |
7.113 |
56.04 N / 18.45 W |
02.12.1940 |
09.41 |
Motorschiff (GB) |
Victor Ross |
12.247 |
56.04 N / 18.30 W |
06.12.1940 |
22.48 |
Dampfer (N) |
Skrim |
1.902 |
Nordatlantik |
13.12.1940 |
20.47 |
Motorschiff (GB) |
Orari |
10.350 |
49.50 N / 20.55 W |
06.06.1941 |
20.24 |
Dampfer (NL) |
Yselhaven |
4.802 |
49.25 N / 40.54 W |
17.06.1941 |
03.15 |
Motorschiff (GB) |
Cathrine |
2.727 |
49.30 N / 16.-- W |
29.11.1941 |
04.11 |
Dampfer (GB) |
Thornliebank |
5.569 |
41.50 N / 29.48 W |
30.11.1941 |
19.26 |
Dampfer (GB) |
Ashby |
4.868 |
36.54 N / 29.51 W |
02.12.1941 |
09.24 |
Dampfer (USA) |
Astral |
7.542 |
35.40 N / 24.00 W |
12.01.1942 |
08.02 |
Motorschiff (S) |
Yngaren |
5.246 |
57.-- N / 26.-- W |
14.01.1942 |
02.54 |
Dampfer (GR) |
Maro |
3.838 |
Nordatlantik |
14.01.1942 |
03.04 |
Dampfer (PA) |
Chepo |
5.582 |
58.30 N / 19.40 W |
14.01.1942 |
04.53 |
Dampfer (GB) |
Empire Surf |
6.641 |
58.42 N / 19.16 W |
03.11.1942 |
16.22 |
Motorschiff (USA) |
East Indian |
8.159 |
37.23 S / 13.34 E |
08.11.1942 |
22.52 |
Dampfer (PA) |
Plaudit |
5.060 |
36.00 S / 26.32 E |
10.11.942 |
08.27 |
Dampfer (N) |
K. G. Meldahl |
3.799 |
34.59 S / 29.45 E |
13.11.1942 |
08.01 |
Dampfer (USA) |
Excello |
4.969 |
32.23 S / 30.07 E |
19.11.1942 |
21.25 |
Dampfer (N) |
Gunda |
2.241 |
25.40 S / 33.53 E |
20.11.1942 |
01.24 |
Dampfer (GR) |
Corinthiakos |
3.562 |
24.42 S / 33.27 E |
22.11.1942 |
00.33 |
Dampfer (USA) |
Alcoa Pathfinder |
6.797 |
26.45 S / 33.10 E |
24,11,1942 |
07.37 |
Dampfer (GR) |
Mount Helmos |
6.481 |
26.38 S / 34.59 E |
24.11.1942 |
20.34 |
Dampfer (GB) |
Dorington Court |
5.281 |
27.00 S / 34.45 E |
28.11.1942 |
22.50 |
Dampfer (GR) |
Evanthia |
3.551 |
35.13 S / 34.00 E |
30.11.1942 |
05.11 |
Dampfer (GR) |
Cleanthis |
4.153 |
24.29 S / 35.44 E |
02.12.1942 |
17.40 |
Dampfer (PA) |
Amaryllis |
4.328 |
28.14 S / 33.24 E |
11.04.1943 |
--- |
Dampfer (GB) |
Empire Whimbrel |
5.983 |
02.31 N / 15.55 W |
11.05.1943 |
04.08 |
Dampfer (GB) |
Tinhow |
5.232 |
25.15 S / 33.30 E |
20.05.1943 |
--- |
Motorschiff (S) |
Sicilia |
1.633 |
24.31 S / 35.12 E |
07.06.1943 |
Vormittags |
Dampfer (ZA) |
Harrier |
193 |
29.-- S / 34.-- E |
02.07.1943 |
23,15 |
Dampfer (GB) |
Hoihow |
2.798 |
19.30 S / 55.30 E |
15.07.1943 |
--- |
Dampfer (GB) |
Empire Lake |
2.852 |
21.27 S / 51.47 E |
16.07.1943 |
12.00 |
Dampfer (GB) |
Fort Franklin |
7.135 |
22.36 S / 51.22 E |
04.08.1943 |
--- |
Dampfer (GB) |
Dalfram |
4.558 |
20.53 S / 56.43 E |
07.08.1943 |
--- |
Dampfer (GB) |
Umvuma |
4.419 |
20.18 S / 57.14 E |
11.08.1943 |
--- |
Dampfer (GB) |
Clan McArthur |
10.528 |
23.-- S / 53.11 E |
Blindtext Testtext Blindtext Testtext Blindtext Testtext Blindtext Testtext Blindtext Testtext Blindtext Testtext
|

11 Schiffe versenkt (43.964 BRT)
2 Schiffe beschädigt (4.010 BRT)
Wilhelm Dommes, Fregattenkapitän
16.04.1907 - 23.01.1990
|